Torres del Paine – El Calafate 2.2.14

Felix am 2. Februar 2014 um 18:29

Heute hiess es Abschiednehmen vom Torres del Paine Nationalpark. Mit Wehmut liessen wir die tolle Aussicht von der Hotel-Lounge und den wunderbaren Park hinter uns und fuhren über Puerto Natales über die Landesgrenze nach El Calafate in Argentinien.

LZ3B0962

LZ3B0961

LZ3B0963

LZ3B1015

Der Grenzübertritt mit allen Formalitäten nahm insgesamt fast eine Stunde in Anspruch. Während der Fahrt nach Calafate durch die eintönige Pampa konnten wir das Torres Massiv in der Ferne von allen Seiten beobachten.

LZ3B1046

Nach Bezug des Hotels machten wir einen kurzen Stadtbummel und ich versuchte erfolglos an sieben Bankomaten Geld zu beziehen. Mal schauen ob es morgen klappt.

Tiere im Torres del Paine Nationalpark 27.1.14 – 2.2.14

Felix am 1. Februar 2014 um 12:06

In den vergangenen Tagen  konnten wir diverse Tier- und Vogelarten im Nationalpark beobachten. Nur einer blieb leider immer gut verborgen, der Puma.

Gut vertreten sind die Guanakos die wir immer wieder antreffen.

IMG_5219

IMG_5190

IMG_5223

Seltener sind die Darwin Nandus zu sehen die ähnlich aussehen wie Strausse.

IMG_5143

IMG_5152

Dann gibt es hier natürlich auch viele flugfähige Vögel. Seien es Magellan-, oder Graugänse, Andenkondore oder Caranchos.

IMG_5264

IMG_5275

IMG_5291

IMG_5525

IMG_5526

Torres del Paine 27.1.14 – 2.2.14

Felix am 1. Februar 2014 um 08:33

Bei sommerlichen Temperaturen von 6°-8° Grad und bissigem Wind kommen nur wenige ins Schwitzen. Einzig diejenigen, welche die 19 km Wanderung mit insgesamt 1200 Meter Höhengewinn zum Mirador de Torres unter die Füsse nehmen, so wie Felix mit seiner schweren Fotoausrüstung. Unterdessen wandern Andrin und Franziska im Tal, entspannen sich in der Lodge und machen einen Besuch bei den Pferden.

LZ3B0334

LZ3B0411

LZ3B0397

Heute steht ein Ausflug zum Grey Gletscher auf dem Programm. Die Fahrt dorthin ist ruppig, das Wasser spritzt meterhoch über den Bug und wir fühlen uns wie in einer Waschmaschine während dem Schleuderprogramm. Nach gut 1 Std. sind wir beim Gletscher angekommen und können aufs Sonnendeck gehen. Hier in der Bucht ist es fast windstill und wir können die super Aussicht auf die Gletscherzungen geniessen. Passend zur Aussicht, gibt es Pisco Sour mit Eis vom Gletscher! Die riesigen Gletscherzacken die in verschiedenen Blautönen funkeln sind sehr beeindruckend.

IMG_5321

LZ3B0674

IMG_5411

LZ3B0641

Die Wanderung am Freitag zum Mirador Condor verläuft nicht wie geplant. Zuerst laufen wir über eine Stunde auf einem falschen Wanderweg (hier sind die Wege nicht so gut ausgeschildert wie in der Schweiz) und anschliessend müssen wir infolge starker Windböen kurz vor dem Ziel umkehren. Der Wind verschlägt einem glatt den Atem und Andrin wurde von den heftigen Winden mehrmals umgeworfen.

LZ3B0743

LZ3B0808

LZ3B0767

LZ3B0073

Heute steht ein Reitausflug auf dem Programm. Die Pferde hier werden gut gehalten und haben den ganzen Tag freien Auslauf und wandern in kleinen Gruppen rund ums Hotel.

LZ3B0851

LZ3B0874

Torres del Paine 27.1.14 – 2.2.14

Felix am 28. Januar 2014 um 19:46

Heute haben wir unsere erste Wanderung im Park unternommen.
Mit einer kurzen Wanderungen zum Wasserfall „Salto Grande“ und zum Aussichtspunkt „Mirador Cuernas“ haben wir uns „eingelaufen“. Das Wetter war für Torres-Verhältnisse sehr gut. Viel Sonne, kein Regen und wenig Wind.

LZ3B0137

LZ3B0164

LZ3B0207

LZ3B0215

Puerto Natales – Torres del Paine NP 27.1.14 – 2.2.14

Felix am 27. Januar 2014 um 16:57

Heute Morgen haben wir uns auf den Weg in den Torres del Paine Nationalpark gemacht. Aus uns nicht bekannten Gründen wurde die Strasse, die für uns den direkten Weg in den Park darstellt, gesperrt. Somit mussten wir statt 75km rund 160km unter die Räder nehmen. Wäre ja alles nicht so schlimm wenn es denn im Nationalpark eine Tankstelle hätte…..

Bei einer Tankreichweite von ca. 600km sind bereits 320km für den Hin- und Rückweg „reserviert“. Für die verbleibenden sechs Tage im Park verbleiben uns somit nur 50km pro Tag. So als Randbemerkung, die nächste Tankstelle befindet sich in Puerto Natales.

Das Tankstellenproblem war uns bekannt, deshalb haben wir heute im Hotel in Puerto Natales nachgefragt wie wir zu Benzin kommen. Dies geht nur illegal, da im Park kein Treibstoff verkauft werden darf. Ich habe heute Nachmittag nach Ankunft für rund Fr 3.60 pro Liter den Tank aufgefüllt (aus 5 Liter Speiseölflaschen)

Eine weitere Herausforderung ist die Beschaffung von Lebensmitteln falls man wandern gehen will. Es gibt keine Lebensmittelmärkte und die Hotels versuchen einem ihre überteuerten Lunchpakete mit einem Sandwich, Apfel und einem Wasser für USD 20 zu verkaufen.

Tja, mal gucken wie wir zu unseren Mahlzeiten kommen. Wahrscheinlich werde ich im Hotelzimmer wieder den Gaskocher anwerfen und Teigwaren kochen. Keine Angst, wir öffnen das Fenster damit wir keine CO-Vergiftung erleiden.

Punta Arenas 26.1.14 – Puerto Natales 27.1.14

Felix am 26. Januar 2014 um 19:32

Heute Morgen haben wir die 250km von Punta Arenas nach Puerto Natales unter die Räder genommen. Auf dem Weg aus der Stadt haben wir noch einen Lockheed T-33 Trainer der Chilenischen Luftwaffe auf einem Militärstützpunkt sowie ein ausgemustertes Torpedoboot entdeckt. Nach einer kurzen Diskussion mit den Wachen des Geländes sowie einem Anruf des Wachhabenden an den Kommandanten durften wir aufs Gelände und Fotos schiessen.

LZ3B9852

LZ3B9858

LZ3B9879

Am Nachmittag erreichten wir Puerto Natales und machten nach Bezug des Hotels einen Stadtbummel.

Punta Arenas 24.1.14 – 26.1.14

Felix am 26. Januar 2014 um 19:18

Nach einer langen Nacht (endlich wieder mal ausschlafen) erkundeten wir Punta Arenas, die südlichste Hafenstadt Chiles, spazierten durch das Reserva Forestal Magallanes und machten im Museum „Nao Victoria“ halt.

LZ3B9748

LZ3B9739

LZ3B9726

LZ3B9731

LZ3B9760

Hier kann man einen Nachbau der Victoria bewundern mit der Magellan im Jahre 1520 die nach ihm benannte Magellanstrasse entdeckt hat. Von den drei Schiffen der Expedition, ist die Victoria das einzige Schiff des Geschwaders, das nach zwei Jahren, 11 Monate und zwei Wochen wieder in Spanien einlief und somit die erste Weltumseglung vollendete.

Neben der Victoria sind Nachbauten der James Caird von Ernest Shackleton, der Goleta Ancud  sowie im Bau befindliche HMS Beagle (Schiff von Charles Darwin) zu sehen.

LZ3B9839

LZ3B9844

LZ3B9846

Santiago de Chile – Punta Arenas 24.1.14

Felix am 26. Januar 2014 um 18:52

Wir sind in Punta Arenas gelandet, rund 3400 km südlich von San Pedro de Atacama. Die Sandalen und kurze Hosen haben wir ganz unten im Koffer verstaut. Jetzt sind Daunenjacken, Mütze und Schal angesagt.  10 Grad Celsius und der bissige Wind (60-80km/h) fühlen sich nach den heissen 30 Grad in der Wüste ganz schön kalt an.

Es gibt aber auch Bewohner von Patagonien die dieses Wetter lieben. Diese haben wir am späteren Nachmittag in der Kolonie am Seno Otway besucht. Es handelt sich hierbei um eine Magellan-Pinguinkolonie. Wir konnten rund 100 Pinguine beobachten die meistens bis auf wenige Meter an uns herankamen. Andrin hatte eine Riesenfreude an den putzigen Kerlen die zwei Meter an ihm vorbei watschelten.

IMG_4850

IMG_4893

IMG_4916

IMG_5001

IMG_5123

San Pedro de Atacama – Santiago de Chile 23.1.14

Felix am 26. Januar 2014 um 18:33

Heute haben wir noch das Valle de Arcoiris (Regenbogental) besucht, bevor wir uns am späteren Nachmittag nach Calama zum Flughafen aufmachten.

LZ3B9611

LZ3B9680

LZ3B9581

LZ3B9709

Da unser Flug über eine Stunde Verspätung hatte wurden wir auf einen früheren Flug umgebucht. Somit kamen wir in der Nacht vom 23 auf den 24 wenigstens in den Genuss von 6 Stunden Schlaf, bevor uns der Wecker um 4:45 aus dem Tiefschlaf riss.

Atacama / Altiplano 17.1.14 – 23.1.14

Felix am 22. Januar 2014 um 19:22

Heute haben wir einen Ausflug an den Salar Aguas Calientes gemacht. Mit fünf bis sechs Stunden Fahrzeit eher grenzwertig aber von der Landschaft mehr als lohnend.

LZ3B9496

LZ3B9465

LZ3B9542

LZ3B9533

Morgen geht es zurück nach Calama und am Abend mit dem Flugzeug nach Santiago de Chile. Nach einer sehr kurzen Nacht fliegen wir am Freitag um 5:50 nach Punta Arenas in Patagonien. Dies bedeutet einen Temperaturunterschied zur Wüste von rund 25 Grad Celsius bezogen auf die jeweilige Höchsttemperatur.